aktuelle Infos und Anregungen
Krippenspiel von Zuhause
Am 4. Advent war die Lukaskirche in ein Fernsehstudio verwandelt: Mehrere Kameras waren auf den Altarraum und die Orgel gerichtet, Strahler hingen von der Empore. Thorsten Starke hatte ein gigantisches Mischpult und Monitore aufgebaut. Es sollte das Krippenspiel für den Familiengottesdienst am Heiligen Abend aufgezeichnet werden.
Alles war vorbereitet, da rief am Samstag Abend um 19 Uhr die Mutter eines Engels an: "Mein Kind ist über Weihnachten in Quarantäne." Gut, wir haben ja noch einen zweiten Engel, dachte Pfarrer Wein. Noch bevor er diesen zweiten Engel anrufen konnte, meldete sich dessen Mutter: "Max, der Hirte, ist auch in Quarantäne. Der Rest der Familie zwar eigentlich nicht, aber, na ja…" Zur Familie gehört auch noch ein Schaf. Sie ahnen es vielleicht bereits: Es dauerte keine 10 Minuten, bis der Vater von Maria und Josef anrief: "Josef darf noch raus. Maria nicht mehr." Dann rief mich eine Mitarbeiterin an: "Ich habe schlechte Nachrichten" – ich behauptete einfach: "Ich habe schlechtere!" – Und tatsächlich: Sie meldete mir nur, dass Freund Oskar auch über Weihnachten das Haus nicht verlassen darf. Allen diesen Krippenspielkindern ist gemeinsam, dass sie auf die gleiche Schule gehen; bleiben ein Hirte und ein Freund, die von anderen Schulen kommen. Nur mit ihnen hätten wir noch spielen können, also: gar nicht.
Aber Techniker Thorsten wusste Rat: Wir machen ein "Krippenspiel von Zuhause"! Jedes Kind nimmt seine Rolle zuhause auf und er macht daraus einen Film. Den Rahmen des Familiengottesdienstes haben wir mit dem "großen Gerät" am Sonntag aufgezeichnet. Aus Solidarität mit unseren Krippenspiel-Kindern, die am Heiligen Abend nun das Haus gar nicht verlassen dürfen, gibt es diesen denkwürdigen Familiengottesdienst nun auch nur online zu erleben: Am Heiligen Abend ab 16 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Lukaskirche.
Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung pausieren alle Gruppen und Kreise bis auf Weiteres.
Abendgebet und Gottesdienste finden statt. Das Pfarrbüro ist zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Gerne können Sie sich für unseren Gottesdienst-Newsletter registrieren lassen. Schicken Sie einfach eine Mail an johannes-albrecht.wein
Der Text wird auch hier auf unserer Homepage veröffentlicht.
Ausdrucke des aktuellen Gottesdienstes zum Mitnehmen liegen in der Kirche aus.
Die Kirche ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet.
Bleiben Sie gesund und behütet
Ihr Pfarrer Albrecht Wein
Kinderkirche sonntags um 10.30 Uhr

Wir feiern wieder Kinderkirche! Lilli Rössler, Frieda Klink und Regina Plieninger-Frese haben ein schönes Programm für alle Grundschulkinder vorbereitet. Die Kinderkirche beginnt um 10.30 Uhr in der Kirche gemeinsam mit dem Gottesdienst. Nach einem kurzen gemeinsamen Teil gehen die Kinder ins Egi zum Erzählen, Spielen, Basteln, Spaß haben.
16. Oktober 2020
"Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder"
hieß der Wochenspruch vom 10. Mai, dem Sonntag, an dem zum ersten Mal wieder Gottesdienst gefeiert werden durfte. Seither laden wir wieder jeden Sonntag um 10.30 Uhr in die Lukaskirche ein und ich freue mich, dass Sie das Gottesdienstangebot so gut annehmen!
Seit diesem Sonntag muss die Mund-Nasen-Bedeckung den ganzen Gottesdienst über getragen werden und die Gemeinde darf nicht mehr mitsingen in geschlossenen Räumen. Dadurch werden unsere drei bis vier SolistInnen wieder umso wichtiger. Es ist ein Genuss, diesen SängerInnen zu lauschen und dabei die Worte der Lieder im Gesangbuch betend mitzudenken oder zu summen.
Der Abstand zwischen den Stühlen beträgt in der Kirche 2 Meter. Bei dieser Bestuhlung passen in die Kirche mit geöffnetem Saal und Empore genau 71 Personen. Die Mund-Nasen-Bedeckung muss den ganzen Gottesdienst über getragen werden. Einzelne Masken haben wir auch in der Kirche, ebenso wie Desinfektionsmittel. Die Flächen werden vor dem Gottesdienst desinfiziert. Um eventuelle Infektionsketten nachvollziehen und damit alle Gottesdienstbesucher optimal schützen zu können, bitten wir Sie, im Gottesdienst eine Platzkarte auszufüllen, die wir verschlossen aufbewahren, nur öffnen wenn ein Infektionsfall auftritt und nach 4 Wochen vernichten.
Freitagabends laden wir ein zur Abendandacht um 19 Uhr. Es ist eine schöne Sache, den Abend und die Woche mit einer kleinen gottesdienstlichen Feier abzuschließen. Den Gesang übernimmt ein Vorsänger. Die Liturgie wird im Wechsel gelesen. Es gibt einen kurzen Impuls zum Nachdenken. Auch hier gilt: Die Maske muss die ganze Andacht über getragen werden. Man kann diesen kurzen Abendgottesdienst durchaus auch Menschen empfehlen, die sich sonntags noch nicht in die Kirche trauen, weil sie das Ansteckungsrisiko fürchten.
Ich freue mich auf schöne Begegnungen!
Bleiben Sie behütet!
Ihr Pfarrer Albrecht Wein
Fürbittgebet aus der Liturgie des Abendgebets, das freitags um 19 Uhr in der Lukaskirche stattfindet:
Wir bitten dich, Gott, für die Menschen auf deiner ganzen Welt, in Ost und West, in Süd und Nord, für Bewahrung der Schöpfung, für Frieden und Gerechtigkeit.
Wir bitten dich, Gott, für alle, die im Schatten leben, dass sie nicht zugrunde gehen an ihrem Elend und der Unterdrückung, dass sie Hoffnung bewahren oder neu gewinnen.
Wir bitten dich, Gott, für alle, die viel Einfluss haben, dass sie Unrecht nicht dulden, dass sie ihre Macht nicht missbrauchen.
Wir bitten dich, Gott, für die Kirchen und alle, die in ihnen mitarbeiten, für unsere Gemeinde, für unsere Stadt.
Wir bitten dich, Gott, für die Menschen, mit denen wir leben, für unsere Freunde und Familien, für die, mit denen es uns schwer fällt, zu leben.
Wir bringen vor dich, was uns bewegt – in dieser Zeit voller Ungewissheit und Sorgen um den Weg, den du uns führst…
Wir bitten dich, Gott, für uns selbst, dass du uns fähig machst, aus deinem Geist zu leben und zu lieben.
Osterfeuer
Hier können Sie das Osterfeuer vom Ostermorgen vor unserer Kirche mitverfolgen:
Heiliger Gott, du Geheimnis,
Du rufst alles ins Leben.
Was gebunden ist, löst du.
Was geschunden ist, lässt du heilen.
Was zerbrochen ist, richtest du auf.
Du schaffst neues Leben in Jesus Christus
für alle, die schon zu dir vorausgegangen sind,
für uns, heute schon, für unseren Weg.
Geh du an unserer Seite, wie mit den Jüngern in Emmaus,
dass wir weinen können,
dass wir uns nicht an vertrauten Schmerz klammern,
bleibe bei uns, wie bei den Jüngern in Emmaus
wo unsere Augen nur Schweres sehen,
wenn unser Hoffen begraben liegt.
Nimm du uns mit auf deinem Weg,
auf dem wir neues Leben tanzen,
Brot teilen
und andere achten können.
Du bist deiner Welt nicht müde.
Wecke auch uns,
dass wir leise,
allem zum Trotz,
dem Leben die Hand hinhalten
(aus der Liturgie des Osterfeuers der Lukaskirche)
Einladung zum gemeinsamen Gebet - Licht der Hoffnung
Wir schließen uns der Aktion LICHT DER HOFFNUNG an:
Jeden Abend um 19.30 Uhr läuten die Glocken und laden ein zum Gebet zuhause.
Zum Klang der Glocke entzünden wir in unseren Häusern und Wohnungen eine Kerze und sammeln uns im Gebet - füreinander, für unsere Stadt, unser Land und unsere Welt. Beim gemeinsamen Vaterunser wissen wir uns miteinander verbunden und von Gott gehalten.
Eine kleine liturgische Handreichung, von Pfarrerehepaar Christina und Andreas Oelze nach einer Vorlage der VELKD erarbeitet, finden Sie hier.
Anregung
Ein Vaterunser beten dauert ca. 30 Sekunden. So lange sollte man sich die Hände waschen. Also: Beten Sie bei jedem Hände waschen ein Vaterunser. Es wird Ihrer Seele und Ihrem Körper guttun! Ein Vaterunser mit dem Lichtkreuz der Lukaskirche - zum Ausdrucken und übers Waschbecken hängen - finden Sie hier.