Aktuelle Nachrichten
Evangelische Kirchengemeinden Ilshofen, Oberaspach und Obersteinach-Ruppertshofen
Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinden,
seit 2010 ruft die Evangelische Kirche in Deutschland am Sonntag Reminiszere Gemeinden dazu auf, für verfolgte Glaubensgeschwister zu beten und sich auch auf andere Weise für sie einzusetzen. In diesem Jahr ist dieser Gedenktag am kommenden Sonntag, 28.Februar. Weltweit sind - nach aktuellen Zahlen - mehr als 340 Millionen Christen einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt. In mehr als 74 Ländern wird ihnen das Recht auf freie Religionsausübung verweigert. Die Coronapandemie verschlimmert die Situation zusätzlich. Zwischen Oktober 2019 und September 2020 wurden mindestens 4.751 Menschen wegen ihres Glaubens getötet. (Quelle: Weltverfolgungsindex 2021 der Hilfsorganisation Open Doors).
„Reminiszere“ bedeutet „Gedenke!“ Der 2. Sonntag in der Passionszeit fordert uns zum Blick über den eigenen Tellerrand auf. Zum Gebet für unsere Glaubensgeschwister, die in sehr viel schwierigeren Lebenssituationen leben, als wir. Zur Hoffnung und zum festen Willen, sich für Frieden und Gerechtigkeit stark zu machen.
In einem Gebet zu Reminiszere schreibt Christina Brudereck:
Erinnere uns immer wieder an Deine Geschichte mit uns.
Auf dass unser Herz stark wird.
Erinnere Dich und erinnere uns an Deine Güte.
Und an unsere gemeinsame heilige Aufgabe der Zuversicht.
Amen. Es werde wahr mit uns.
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete 2. Passionswoche!
Ihre
Johannes Albrecht, Susanne Holzwarth-Raithelhuber und Susanne Meyer
Unsere Kirchen in Ruppertshofen und Obersteinach sind täglich geöffnet und laden dazu ein, einige Minuten innezuhalten, eine Kerze anzuzünden, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Für Kinder liegt am Eingang unser Kirchen-ABC aus. Damit könnt Ihr unsere Kirche ganz genau erkunden und entdecken. Viel Spaß dabei!
Gottesdienst
Am 28.Februar findet in unseren Gemeinden noch kein Präsenzgottesdienst statt. Die Kirchenglocken läuten– wie gewohnt – zur Gottesdienstzeit. Sie laden uns zum Gebet, zum Aneinander denken und zur Teilnahme an einem Gottesdienst im Fernsehen oder im Netz ein.
„Kirche für Zuhause“
Unter diesem Stichwort gibt es auf unserer Homepage (www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de/gemeinden/) verschiedene, wechselnde Impulse.
In der „Kinderkiste“ kann man zusammen mit Herrn Schröder und Carola ein wunderschönes Bilderbuch anschauen und eine besondere Kinderkirch-Geschichte aus der Bibel miterleben. Schaut einfach mal rein! Über den QR-Code können alle Beiträge auch auf dem Handy angeschaut werden.
Weltgebetstag
Immer am ersten Freitag im März wandert ein Gottesdienst 24 Stunden lang rund um den Globus … und verbindet Menschen in aller Welt miteinander! Auch in Coronazeiten!
Wie bereits angekündigt, möchten wir Ihnen in diesem Jahr ein „Weltgebetstags-Paket“ nach Hause bringen. So, wie Sie es vom WGT kennen – mit Informationen, Bildern, Gottesdiensttexten, kleinen Überraschungen und natürlich auch etwas zum Genießen. Damit wir die Pakete vorbereiten können, bitten wir alle, die gerne eines haben möchten, bis zum 1.März per Mail, WhatsApp oder Telefon bei Familie Zimmer (07906 8437), Familie Kurz (07904 8215) oder im Pfarramt (07906 251) Bescheid zu geben.
Übrigens: auch Männer sind dazu herzlich eingeladen!
Gesamtkirchengemeinderat Obersteinach
Donnerstag, 4.März., 20.00 Uhr Onlinesitzung über MS-Teams.Die Sitzung ist öffentlich. Falls Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte ans Pfarramt, damit wir Ihnen den Teilnahmecode zusenden können.
Das Abendgebet mit Liedern aus Taizé kann unter dem Link: http://www.auf-und-raus.de/und-in-die-kirche.shtml mitgefeiert werden.

Ein Angebot für Kinder in der Fastenzeit
Kindersendung „Hallo Benjamin!“ des Evangelischen Medienhauses Stuttgart unterstützt bundesweite Fastenaktion „So viel Du brauchst…“ von Landeskirchen und Bistümern
Zum ersten Mal unterstützt die evangelische Kindersendung „Hallo Benjamin“ die bundesweite Aktion zum Klimafasten. Mit wöchentlichen Videos und Tipps zum Spielen, Basteln, Rätseln und Kochen ermutigt das Evangelische Medienhaus in Stuttgart Vorschüler und Grundschulkinder dazu, selbst zu Umweltforschern und -schützern zu werden. Die Klimafasten-Aktion der evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer steht in diesem Jahr unter dem Leitwort „So viel Du brauchst…“. In der Fastenzeit vom 17. Februar bis zum 4. April sollen Menschen, die sich um das Klima und die Umwelt sorgen, besonders ihren Wasserverbrauch überprüfen und hinterfragen.
„Es ist ein spannendes Thema für Grundschüler, wie sie dem Klima helfen können“, sagt Martina Dippon, Produktionsleiterin bei „Hallo Benjamin!“. Vom 17. Februar an wird jede Woche ein neues Video fürs junge Zielpublikum veröffentlicht. Zu sehen sind die Beiträge unter anderem auf der Seite der Kindersendung www.hallo-benjamin.de sowie auf der Internetseite der Klimaaktion www.klimafasten.de. Mal gibt es einen Duschsong zum Wassersparen, mal ein Rezept für einen fleischlosen Linsen-Burger, dann wieder können Kinder selbst zu Umweltdetektiven oder Naturkünstlern werden. Die Überschriften der Folgen lauten: Wasserfußabdruck, Heizen, Ernährung, Bewusst digital sein, Einfaches Leben, Anders unterwegs sein und Neues wachsen lassen.
Parallel sind auch die Erwachsenen gefragt: „Die Aktion Klimafasten möchte in diesem Jahr das kostbare Gut Wasser in den Blick nehmen. Die absterbenden Wälder und halbleere Talsperren im Sommer führen uns ganz drastisch vor Augen, welche Folgen der Klimawandel hat. Wenn wir weniger Wasser verbrauchen, dann schonen wir dieses wertvolle Gut und schützen das Klima,“ so Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD. Karin Kortmann, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, ergänzt: „Wasser ist auch weltweit knapp. Der Klimawandel und unser Konsum verstärken diese Knappheit, besonders in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas.“
Die Fastenzeit bietet vielfältige Impulse, sich bewusst zu werden, was Menschen wirklich brauchen, und bewusster zu leben. Ein Vorschlag ist etwa, den eigenen Wasserfußabdruck in den sieben Wochen zu verringern. Unter anderem kommt es darauf an, im Alltag etwa beim Kochen, Duschen und Wäschewaschen Wasser sparsam zu verwenden und dabei auch Energie zu sparen. Weitere Informationen zum Klimafasten gibt es hier: www.klimafasten.de.
Evangelische Kirche unterstützt Gedenkaktion des Bundespräsidenten
Bedford-Strohm: „Wir beten für alle, die einen
Menschen verloren haben“
Evangelische Kirche unterstützt Gedenkaktion #lichtfenster des Bundespräsidenten
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wird sich an der Aktion
#lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beteiligen und ruft
dazu auf, jeden Freitag nach dem Dunkelwerden ein Licht zum Andenken an die
Toten der Corona-Pandemie ins Fenster zu stellen. „Ich freue mich sehr über die
Initiative des Bundespräsidenten“, sagt der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-
Strohm. Gleichzeitig begrüßte er die Ankündigung einer zentralen Gedenkfeier
für die Verstorbenen der Corona-Pandemie durch den Bundespräsidenten.
„Nicht nur die Menschen, die einen Angehörigen verloren haben, warten auf eine
solche öffentliche Trauerfeier.“ Umso wichtiger sei es, schon auf dem Weg bis
dahin ein deutliches Zeichen zu setzen. „Tausende Menschen sterben in diesen
Tagen auf den Intensivstationen oder zu Hause. In den Nachrichten erfahren wir
täglich ihre Zahl. Hinter jedem Todesfall steht eine ganz persönliche Geschichte
von Hoffen und Bangen, von Abgründen, die sich auftun, wenn der Kampf um
das Leben eines lieben Menschen verloren ist“, erinnert der Ratsvorsitzende.
„Mit dem Licht, das wir an jedem Freitagabend in unser Fenster stellen, möchten
wir Anteilnahme und Solidarität zeigen. Lasst uns in unseren Gedanken und
Gebeten an der Seite derer stehen, die Schmerz und Ohnmacht beim Verlust
eines Menschen erlebt haben. „Gott der Herr wird die Tränen von allen
Angesichtern abwischen", sagt der Prophet Jesaja (Jes. 25, Vers 8). Beten wir
dafür, dass diese Hoffnung in Erfüllung geht“.

Unsere Kirche ist täglich geöffnet und lädt dazu ein, einige Minuten innezuhalten, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen. Kerzen stehen auf dem Taufstein bereit, die als Zeichen der Fürbitte und Andacht entzündet werden können.